
Die Macht der sanften Berührung
10. März 2021
Studie „Shiatsu und Achtsamkeit“
26. April 2021Am Ende unseres Praktiker-Trainings fragten Gayaka und Prabhati alle Teilnehmer*innen im Kurs, ob wir Interesse hätten, Mitglied im ShenDo Verband zu werden. Ohne im Einzelnen darüber nachzudenken, aber mit der Neugierde herauszufinden, wofür der ShenDo Verband steht, welche Funktionen und Aufgaben ein Verband für Shiatsu erfüllt, bin ich Mitglied geworden. Mein erster Weg führte mich auf die Verbands-Homepage. Dort wird auf folgende Ursprungsideen aus der Satzung hingewiesen:
Der Zweck des Verbands ist es, »die Allgemeinheit über die Möglichkeiten einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung des Menschen im Sinne des ShenDo Shiatsu (Wieder-ins-Gleichgewicht-Bringen von Körper, Geist und Seele) zu informieren und ihr Gelegenheit zum Erlernen entsprechender Methoden zu bieten.
Der Verband ist verantwortlich für die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitglieder und persönliche Supervision durch die ShenDo Lehrer. Er garantiert den hohen Qualitätsstandard der ShenDo Shiatsu Praktiker und hilft bei der Praxisentwicklung, der Werbung, dem Auftreten in der Öffentlichkeit und berät im Umgang mit Behörden. Er kümmert sich darüber hinaus um die Weiterentwicklung von ShenDo Shiatsu als vorbeugende und gesundheitsfördernde Methode und hält Verbindung mit Freunden und Kollegen, die auf dem gleichen Weg sind.
Als nächstes habe ich überlegt, was für mich das Wort „Verband“ bedeutet. Verband ist Verbindung. Ein Zusammenschluss von Menschen, Institutionen und Ideen mit dem gemeinsamen Ziel, seine Interessen zu vertreten. Angesiedelt in dem großen Wirkungsbereich von Mensch, Umwelt, Staat, Markt und Gesellschaft. Näher und auch besser erfahrbar wird das Wort Verband in der Betrachtung der Natur. In Pflanzengesellschaften leben mehrere Gemeinschaften mit gemeinsamen Charakterarten in gegenseitiger Ergänzung. Zusammen ergeben sie eine Ordnung. Und so sehe ich unseren Verband. Eine verbundene Ergänzung zur Ausweitung von Shiatsu in der Gesellschaft. Eine schöne Überlegung, wie ich finde, aber eben erstmal nur eine Überlegung.
Ein wesentliches und tragendes Element des Verbands ist, dass sich jedes Mitglied jederzeit im Rahmen der Satzung darin einbringen kann. Ganz einfach und frei von lästiger Bürokratie. Ein Anruf oder eine Email, ein kleines spontanes Treffen…die Möglichkeiten sind vielfältig. Wir sind viele. In diesem Sinne entwickelte sich in mir die Idee zur Shiatsu-Werkstatt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nicht die Absicht, innerhalb des Verbands für ShenDo Shiatsu in Deutschland e.V. in irgendeiner Funktion tätig zu werden. Und dann setzten wir uns als Menschheit die Corona Krone aufs Haupt, und mit einem Mal war die Leichtigkeit aus meinem Leben als Shiatsu Praktiker wie verflogen. Allerdings wurde mir schnell klar, dass es allein in meinen Händen liegt, ob ich mir diese Leichtigkeit nehmen lasse oder nicht.
Eins kam zum anderen. Die Wahl zum Vorstand stand bevor, und ich wurde gefragt, ob ich mir vorstellen könne, mich dafür aufstellen zu lassen. In dieser Zeit lief bereits der Aufruf zum ShenDo Solidaritätsfonds. Von seinem Ergebnis war ich überwältigt und sah das Potenzial des Verbands bestätigt. Leider musste die Wahl zum Vorstand aus bekannten Gründen im vergangenen Jahr mehrfach verschoben werden. Und so traf sich eine kleine Gruppe von ShenDo Shiatsu Praktiker*innen im letzten Sommer in Ameno (Italien) bei Prabhati und Gayaka, um zu überlegen, was der ShenDo Verband mit einem neu gewählten Vorstand in Zukunft leisten möchte und kann. Im Kern bleiben seine Aufgaben natürlich dieselben, wie in der Satzung festgehalten. Alle Mitglieder zusammen bilden ein Netzwerk – ShenDo Connect – um ShenDo Shiatsu weiter in die Gesellschaft zu tragen bzw. bekannter zu machen. Das wollen wir stärken, nach innen wie nach außen. Dazu hat die Gruppe in Ameno ein paar Ideen für den Verband entwickelt. Zunächst möchten wir präsenter als überregionaler Verband in Erscheinung treten und dabei gleichzeitig die ShenDo Schulen und Lehrer*innen im ganzen Land unterstützen. Des Weiteren soll anhand der Organisation und Arbeit des neuen Vorstands der Gedanke von ShenDo Connect abgebildet werden. Ein Netzwerk zur gegenseitigen Ergänzung zwischen Mitgliedern und Vorstand. So entstand die Struktur folgender Verbandsressorts in Verantwortung von Teams – bestehend aus gewählten Vorständen und Beisitzer*innen.
Aufgabenverteilung, Teams, Ressorts
Die Personen (Teams) in Klammern betreuen das jeweilige Ressort.
- Koordination der Verbandsarbeit und Meetings (Roland, Anne)
- Homepage, ShenDo-Pedia, Newsletter (Roland, Prabhati, Gayaka und alle, die dazu beitragen wollen)
- Mitgliederbetreuung, Ethik Board, Mediation, Kommunikation und Netzwerk (Bernd, Silke, Conny)
- Öffentlichkeitsarbeit, Infomaterial, Flyer und Werbung (Conny, Anne, Silke, Ellen)
- Feste, Aktionen Netzwerktreffen (Anne, Conny und alle, die dazu beitragen wollen)
- Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Schulen (Anne, Gayaka und alle, die dazu beitragen wollen)
Jedes Mitglied des Verbands ist dazu eingeladen, sich auf einer oder mehreren Ebenen einzubringen. Am einfachsten im direkten Kontakt mit den Teams.
Am 15.01.2021 konnte schließlich, in einem Online-Wahlverfahren, der neue Vorstand gewählt werden. Seither aber auch schon im Vorfeld der Wahl waren wir nicht untätig. Die Idee zu einer eigenständigen und offenen ShenDo-Pedia ist auf der Verbands-Webseite ins Leben gerufen worden. Darin soll ein Panorama über ShenDo Shiatsu entwickelt werden, das Lust auf Stöbern, Lesen, Mitschreiben und Nachdenken anregt. Auch die Vorbereitungen zum 25-jährigen Jubiläum des Verbands für ShenDo Shiatsu in Deutschland e.V. im kommenden Jahr (24.-26.06.2022) nehmen allmählich Fahrt auf. Über alle weiteren Entwicklungen dazu und auch andere shiatsu- und verbandsrelevante Themen werden wir im ca. vierteljährlich erscheinenden Newsletter wie auch auf der Verbands-Homepage berichten. Darüberhinaus wurde in einem der letzten ShenDo-Zoom-Meetings angeregt, ob wir einen digitalen ShenDo Shiatsu-Stammtisch einrichten wollen, was auf große Zustimmung gestoßen ist. Geplant ist ein Turnus von vier Monaten. Die Termine werden jeweils im Newsletter bekannt gegeben.
Bis hierher freuen wir uns über Anregungen und danken vom Herzen für die Unterstützung.
Happy Qi und Gasshō
Roland Oßwald