Berührungen prägen unser ganzes Leben. Sie machen uns zu sozialen Wesen und beeinflussen, wie wir Stress oder Schmerzen wahrnehmen, wem wir vertrauen, wen wir lieben. In einer Zeit des Social Distancing ergründen Forscher, welche Prozesse Berührungen in uns auslösen – und was mit uns passiert, wenn sie fehlen.
Ein
sehenswerter Film auf arte tv. Nächste Ausstrahlung am Donnerstag, 18. März um 09:30
Ab 08. März 2021 sind körpernahe Dienstleistungen, dazu zählt auch Shiatsu, wieder erlaubt, allerdings vorbehaltlich der Entwicklung des weiteren Infektionsgeschehens.
In der taoistischen Medizin vergleicht man das Herz mit dem König im »Hofstaat« der Organe. Er ist der Archetyp des gütigen, mitfühlenden Herrschers. Mit klarem Geist und offenem Herzen schaut er auf das Wohlergehen seiner »Untertanen«. Er trägt die goldene Juwelenkrone, die mit kostbaren Edelsteinen geschmückt, sein Haupt in glänzendes Licht hüllt. Mir kommen „Coronen“ in den Sinn. Das sind Kronen oder Kränze aus Licht, Heiligenscheine, etc. aber auch Dornenkronen und das so genannte genannte Virus.
Herzlich Willkommen zu ShenDo Pedia. Der ShenDo Verband möchte Euch alle an dieser Stelle dazu einladen, sich aktiv an dem Entstehen und Wachsen eines Wikis zu beteiligen. Wir wollen damit ein Panorama über ShenDo-Shiatsu entwickeln, das Lust auf Stöbern, Lesen, Mitschreiben und Nachdenken anregt.
Die GSD und ShenDo haben gemeinsam einen Brief an verschiedene Landesämter und Behörden geschickt, mit der Bitte, die Tätigkeit der Shiatsu Praktiker*innen im Rahmen der gerade gültigen Corona-Verordnungen zu prüfen.
Vom 20.08. - 23.08.2020 hat sich eine Gruppe ShenDo Shiatsu Praktiker*innen aus ganz Deutschland bei Prabhati und Gayaka in Ameno getroffen. Grund des Zusammenkommens war die bevorstehende Wahl zum ShenDo Verbandsvorstand.
Dank großzügiger Spenden von 44 ShenDo Shiatsu Praktiker*innen und auch anderer Unterstützer konnten 7150 € für den ShenDo Solidaritätsfonds gesammelt werden. Hier ein paar Stimmen dazu:
In diesen Tagen werden von staatlicher Seite Regelungen und Hilfsmaßnahmen wie Soforthilfe, Darlehen und Mietstundungen ins Leben gerufen, um Menschen, die aufgrund der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, zu unterstützen. In vielen Fällen wird das nicht reichen. Ob und wann die Hilfsangebote bei uns Shiatsu-PraktikerInnen ankommen, ist momentan noch ungewiss.
Wir alle gehen völlig unterschiedlich mit der aktuellen Corona Krisensituation um. Das Spekrum reicht von großer Gelassenheit bis hin zu staken Ängsten. Unser Shiatsu-Kollege Mike Mandl beleuchtet die derzeitige Krise aus dem Blickwinkel der Fünf Elemente.
Roland Oßwald, ShenDo Shiatsu Praktiker und Journalist, hat während einer Fortbildung zur Shiatsu Studie die Gelegenheit genutzt, um mit Achim Schrievers über die Studie – ihren aktuellen Stand – und seinen persönlichen Weg mit Shiatsu zu sprechen.
Knapp 30 ShenDo Shiatsu Praktiker*innen haben am 01./02.Juni 2019 in Schondorf am Ammersee an dem Workshop zur Studie "Shiats und Achtsamkeit" mit Achim Schrievers und Karin Koers teilgenommen. Diese Studie ist in der Zwischenzeit zu einem verbandsübergreifenden internationalen Projekt geworden, an dem sich auch der ShenDo Verband finanziell beteiligt.
Die Pflichtversicherung der Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege / BGW gilt seit ca. 2 Jahren und wird mit wachsender Intensität überprüft. Sie betrifft alle, die im weitesten Sinne im Gesundheitswesen tätig sind – und keine HP oder Heilberufler*innen sind. Also auch Shiatsu Praktiker*innen. Es geht bei dem ganzen faktisch um eine verpflichtete Berufsunfallversicherung. Einkommen, Umfang der Praxis usw. spielen keine Rolle. Auch Ehrenamtliche sind verpflichtet.
Erfahrungsbericht von Dr. Anna Friedl, ShenDo Shiatsu Praktikerin, über eine beeindruckende Fortbildung an der ShenDo Shiatsu Schule Ammersee mit Bill Palmer und Teresa Hadland , England
Brigitte Dechant ist Mitglied im ShenDo Shiatsu Verband und arbeitet seit vielen Jahren in einer Behinderten-Einrichtung der Barmherzigen Brüder, wo sie unter anderem auch mit Shiatsu arbeiten kann und damit durchaus "kleine Erfolge" erzielt bei älteren und auch behinderten Menschen.
Achim Schrievers vom GSD-Vorstand zur Situation von Shiatsu in Deutschland: "Es ist klar geworden, dass sich Shiatsu in unserer Gesellschaft nicht wirklich etablieren kann, wenn wir keine Wirksamkeitsnachweise in Form von wissenschaftlichen Studien beibringen können. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Vorstudie mit 23 Probanden wollen wir nun eine große internationale Studie zusammen mit dem ÖDS und der SGS durchführen. (Auch ShenDo wird dabei sein*, Anmerkung Gayaka)
Ein neues „Projekt“ der Hara Shiatsu Schule in Wien und ShenDo Shiatsu in Deutschland fand seine Umsetzung in der traumhaft gelegenen Villa MiraMonte am Ortasee.
Der Europäische Shiatsu Kongress findet alle drei Jahre statt. Das Ziel: Austausch, Inspiration Kommunikation zur Förderung und Entwicklung von Shiatsu in Europa. Eine ShenDo Shiatsu Praktikerin aus München, Dr. Anna Friedl, schildert ihre persönlichen Eindrücke:
Mitte Mai waren Gayaka und Prabhati von der ShenDo Shiatsu Schule am Ammersee im international bekannten Hotel Bachmair-Weissach am Tegernsee zu einer 2-tägigen Schulung eingeladen. Sie sollten das Personal des neu eröffneten Mizu Onsen Spa die japanische Philosphie des Shiatsu näher bringen
Am 30.06.- 02.07.2017 in der Nähe von Kassel mit zwei Workshops von Ines Gwosch, ShenDo Shiatsu Praktikerin, und Rüdiger Kromp, Vorstandsmitglied im ShenDo Shiatsu Verband e.V.
Die Coaching Methode nach Byron Kathie („The Work“) kann verbunden werden mit den raumschaffenden und entspannenden Berührungs-Elementen aus Shiatsu und Akupressur.
Ramita Keienburg, die 1. Vorsitzende des ShenDo Shiatsu in Deutschland e.V. ist Mitte Februar 2017 auf eigenen Wunsch hin aus dem Vorstand ausgeschieden. Wir bedanken uns […]
Es ist nicht sehr lange her, da haben wir Shiatsu bezeichnet als die „Kunst der mit-fühlenden Berührung“. Seitdem hat sich vieles verändert, und manch eine Shiatsu Praktikerin hat andere Methoden der Körperarbeit in ihr Shiatsu integriert, auch um die therapeutische Bedeutung von Shiatsu hervorzuheben.
24 ShenDo Shiatsu PraktikerInnen aus ganz Deutschland haben Ende Oktober 2016 am Ammersee vier Tage lang versucht der Frage gemeinsam auf den Grund zu gehen: "Sind wir selber Kapitäne auf unserem Boot?"
Rüdiger hat einen kleinen Film über seine ShenDo Arbeit gemacht. “Mit meinem kleinen Film habe ich versucht, meine Arbeit mit ShenDo Shiatsu darzustellen.” Rüdiger, ShenDo Göttingen […]
Der Frühling Frühlingszeit – Bärlauchzeit! Es ist Frühling – die Natur erwacht und überall sprießen die Kräuter wie Löwenzahn und Bärlauch. Regelmäßig gegessen, helfen sie, unseren […]
…So ist es, wenn sich Freunde treffen. Wir gaben uns das, was wir alle am nötigsten brauchten: “Handfestes Shiatsu“ ! Berührung- Druck- Stretching und Schaukeln… waren wieder die […]
Claudia, langjährige ShenDo Shiatsu Praktikerin und Physiotherapeutin hat sich mit dem Thema „Energiearbeit und Faszien im Shiatsu“ beschäftigt. Neben wertvollen, spannenden anatomischen und physiologischen Zusammenhängen hat sie uns […]
Die Regionalgruppe Süd des ShenDo Shiatsu Verbandes gratuliert sieben neuen Mitglieder zur bestandenen Shiatsu Prüfung im Jahr 2016: Annette Allmann, Angelika Fuchs-Knobloch, Andrea Haiplik, Elke Kratzer, […]
Brigitte Dechant ist Mitglied im ShenDo Shiatsu Verband und arbeitet seit vielen Jahren in einer Behinderten-Einrichtung der Barmherzigen Brüder, wo sie unter anderem auch mit Shiatsu arbeiten kann und damit durchaus "kleine Erfolge" erzielt bei älteren und auch behinderten Menschen.
Ein neues „Projekt“ der Hara Shiatsu Schule in Wien und ShenDo Shiatsu in Deutschland fand seine Umsetzung in der traumhaft gelegenen Villa MiraMonte am Ortasee.
Der Europäische Shiatsu Kongress findet alle drei Jahre statt. Das Ziel: Austausch, Inspiration Kommunikation zur Förderung und Entwicklung von Shiatsu in Europa. Eine ShenDo Shiatsu Praktikerin aus München, Dr. Anna Friedl, schildert ihre persönlichen Eindrücke:
Mitte Mai waren Gayaka und Prabhati von der ShenDo Shiatsu Schule am Ammersee im international bekannten Hotel Bachmair-Weissach am Tegernsee zu einer 2-tägigen Schulung eingeladen. Sie sollten das Personal des neu eröffneten Mizu Onsen Spa die japanische Philosphie des Shiatsu näher bringen
Claudia, langjährige ShenDo Shiatsu Praktikerin und Physiotherapeutin hat sich mit dem Thema „Energiearbeit und Faszien im Shiatsu“ beschäftigt. Neben wertvollen, spannenden anatomischen und physiologischen Zusammenhängen hat sie uns […]