
Neue ShenDo Shiatsu Verbands-Mitglieder
26. Juli 2015
Shiatsu und Faszien
22. Oktober 2015Erfahrungsbericht über eine faszinierende Fortbildung mit Mike Mandl, von Dr. Anna Friedl
Diesen Sommer trafen sich in Ameno bei schönstem italienischen Sommerwetter 10 ShenDo-Shiatsupraktiker/innen, um von Mike Mandl eine Woche lang in die Effektivität der Einfachheit eingeführt zu werden. Ob frischgebacken oder langjährige Shiatsu-Erfahrung, die flirrende Vorfreude auf den Kurs, die Gruppe und das Urlaubsfeeling in der Villa Miramonte war bei allen zu spüren.
Mike vertritt die Hara-Shiatsu-Schule in Wien, deren Ansatz sich wegen der größeren Nähe zur Medizin mehr an Ziel und Ergebnis einer Behandlung orientiert als wir das im Shendo-Ansatz gewohnt sind. Da Mikes Erklärungen und Deutungen in Rahmen der 5 Wandlungsphasen blieben, konnten wir dennoch schnell in die Konzepte hineinwachsen.
Häufig geschwächtes Wasserelement
In einleuchtender Weise brachte uns Mike eine in der westlichen Gesellschaft oft anzutreffende Grundkonstellation näher: Da die Fragen „Wer bin ich und was will ich?“ häufig nicht ausreichend geklärt werden, ist das Wasserelement geschwächt. Dadurch gerät das Holzelement zu sehr unter den Einfluss des Metallelements, das heißt, es wird nicht die eigene Mission gelebt und das eigene Selbst ausgedrückt, sondern das, was Familie oder Gesellschaft von einem erwarten. Diese Betätigungen führen aber nicht zur richtigen Begeisterung, und somit staut sich die Holzenergie, anstatt ins Feuer über zu gehen. Dadurch ist auch der Übergang zum Erdelement, also der wahren Zufriedenheit, gestört; stattdessen wird versucht, die Schwäche im Wasser durch übermäßiges Essen, Konsum oder andere Erd-Ersatzmaßnahmen zu stabilisieren. Nach Mikes Ansicht spiegelt der Zustand der Wandlungsphasen Feuer und Erde das Resultat des Entwicklungsprozesses.
Man kann die fehlende Feuer- oder Erdenergien nicht in die Klienten hinein behandeln, solange das Dreieck Metall-Wasser-Holz nicht geklärt ist.
Diagnose des Metall-Wasser-Holz Zustands
Mike verwendet einfache diagnostische Maßnahmen, um heraus zu finden, wie es in den Klienten um diese drei Elemente bestellt ist. Dabei gilt das Grundprinzip, sich die Kernqualität der betreffenden Elemente in ihrem körperlichen Ausdruck anzusehen. Beim Holz wäre das beispielsweise die Entfaltung – ist diese beeinträchtigt, führt das zu Druck- und Stausymptomen im Körper.
Die Praktikerin testet auf Vorhandensein von Spannung und Stausymptomen im rechten Oberbauch (d.h. im Bereich von Leber und Gallenblase), untersucht die Beweglichkeit der großen Gelenke (vor allem der Hüfte), überprüft, ob der Punkt Le3 auf dem Lebermeridian überempfindlich ist, und sieht sich an, ob verringerte Durchblutung infolge einer gestörten Leberfunktion zu bläulichen Färbungen an Zunge und Lippen führt. Bei Auffälligkeit in mindestens zwei der vier genannten Punkte kann man von Störungen im Holzelement ausgehen, die man nicht ignorieren sollte.
Diese Störungen können physiologische Ursachen haben, nämlich zu viel tierische Fette in der Ernährung oder zu wenig körperliche Bewegung. Es gehört daher zur Diagnostik, die Klienten über diese Lebensbereiche zu befragen. Wenn die Ursache nicht in der Lebensführung zu finden ist, gilt es heraus zu finden, warum und in welchen Lebensbereichen sich die Klientin nicht entfalten kann. In jedem Fall ist es also bei dieser Methode nötig, zielgerichtete Gespräche mit den Klienten zu führen. Oft findet man die Situation vor, dass sich zwar die Symptome im Holzelement nieder schlagen, dass aber die tiefere Ursache im Wasserelement (fehlendes Vertrauen, Unsicherheit) oder Metallelement (zu starke Kontrolle, Schwierigkeiten mit dem Loslassen) zu finden ist.
S – Spezifisch
M – Messbar
A – Attraktiv
R – Realistisch
T – Terminiert
SMARTe Hausaufgaben sind …
Ist der Kern des Problems identifiziert, erhält die Klientin ein Behandlungskonzept mit einer bestimmten Zahl an Shiatsu-Sitzungen sowie Hausaufgaben. Die Hausaufgaben betreffen Lebensstil oder Verhaltensmuster und sollen SMART, also spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminisiert sein, so dass sich im Rahmen der Sitzungen abfragen lässt, ob die Klientin sie erledigt hat.
Auch für die Shiatsu-Behandlungen gilt das Prinzip der Einfachheit, sie konzentrieren sich für gewöhnlich auf ein Element und ein weiteres Element wird in geringerem Ausmaß (z.B. 80:20) mitbehandelt.
Diagnose, Behandlungsstrategien
und Hausaufgaben für die Kunden
Um das Vorgehen zu üben, haben wir uns in Kleingruppen am letzten Tag gegenseitig diagnostiziert und Behandlungsstrategien mit Hausaufgaben entwickelt. Das war eine sehr bewegende Erfahrung, die auch zeigte, wie gut und vertrauensvoll die Gruppe im Laufe der Woche zusammengewachsen ist. Für meine Shiatsupraxis nehme ich viele Anregungen mit, die mein Repertoire erweitern.
Ich kann mir gut vorstellen, dass einige Klienten von einer pragmatischen Herangehensweise profitieren, die klar die Ursache eines Problems benennt und strukturiert Veränderungsvorschläge macht. Als Shendo-Praktikerin finde ich es dabei wichtig, den Klienten genug Raum zu lassen und durch die Anwendung zu geben, sich selbst zu erforschen und ihre eigene Wahrheit zu finden. Dabei gilt es auch, die individuelle Wandlungsgeschwindigkeit zu respektieren.
Vielen Dank für diese wunderbare Woche, Mikes anregenden Unterricht und die auf allen Ebenen nährende Gastfreundschaft von Gayaka und Prabhati!